top of page

Aparte Schachblumen

Die Schachblume ist eine ganz besondere, sehr seltene und streng geschützte Pflanze aus der Familie der Liliengewächse. In Österreich gibt es nur zwei Standorte, an denen sich wilde Schachblumenwiesen finden lassen, hunderte Pflanzen verwandeln diese Wiesen zur Blütezeit in ein wahres Blumenmeer.

 ORT

Großsteinbach, Steiermark

TERMIN 1
01.04.2023

06:20 - ca.10:00

Ausgebucht, Warteliste möglich

TERMIN 2
02.04.2023

06:20 - ca.10:00

WORKSHOP PREIS

199 € pro Person

im Preis inbegriffen sind:

fotografische Betreuung

Location Guiding

nicht im Preis inkludiert:
individuelle Anreise
Kosten für die Unterkunft

Kosten für Verpflegung

GRUPPENGRÖSSE

min. 4 - max. 6 Personen

BENÖTIGTE FOTOAUSRÜSTUNG


KameraSpiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera

Makroobjektiv und/oder Teleobjektiv (z.B. 70-200mm)

Beanbag (oder Stativ ohne Mittelsäule) für sehr bodennahes Arbeiten

Fernauslöser

Speicherkarte

Akkus

Falls du einen Batteriegriff verwendest:

Nimm bitte alles mit was nötig ist um dem Batteriegriff

im WS abnehmen zu können!

Zum Workshop-Ablauf

 

 

Wir treffen uns frühmorgens am Parkplatz der Location. Nach einer kurzen Vorbesprechung werden wir ausgiebig fotografieren. Unsere Motive sind Schachblumen (Fritillaria meleagris) die an diesem Standort sehr zahlreich blühen. 
Um zur Location zu gelangen sind es nur ein paar Meter Fußweg.

 


Allgemeine Informationen


 

Für den Workshop gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln für Veranstaltungen/Zusammenkünfte.
 

Für wen ist der Fotoworkshop "Aparte Schachblumen" geeignet?

  • Du möchtest Pflanzen unter engagierter Anleitung fotografieren? Dann bist du hier richtig!

  • Du bist Anfänger oder fortgeschrittener Fotograf? Dann ist der Workshop sehr gut für dich geeignet.

  • Die fotografischen Zusammenhänge von Blende, ISO und Belichtungszeit sind dir bekannt.

  • Du bist mit deiner Kamera vertraut (gegebenenfalls bitte das Kamerahandbuch mitbringen).

  • Da wir die meiste Zeit kniend oder je nach persönlichem Einsatz eventuell am Boden liegend verbringen werden, sollte das körperlich für dich leicht möglich sein.

  • Durch die begrenzte Teilnehmeranzahl ist eine intensive und individuelle Betreuung jedes Teilnehmers garantiert.

 


Was wird im Fotoworkshop vermittelt?

  • Motive sehen und erkennen

  • spannende Bildgestaltung 

  • das Spiel mit Schärfe und Unschärfe

  • die passenden Kameraeinstellungen 

Was soll ich zum Fotoworkshop unbedingt mitbringen?

  • eine Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera

  • geeignete Objektive: ein Makroobjektiv

  • ein Beanbag oder ein Stativ (ohne Mittelsäule), das bodennahes arbeiten ermöglicht

  • Speicherkarte und aufgeladene(r) Akku(s) 

  • Kabel- oder Funkfernauslöser

  • festes Schuhwerk

  • eine Taschenlampe und, wenn vorhanden eine Stirnlampe

  • warme Kleidung (morgens kann es noch recht frisch sein), die auch schmutzig werden darf - wir werden die meiste Zeit kniend verbringen

 


Was noch mitgebracht werden kann:

  • Diffusor (falls vorhanden)

  • Regenschutz

  • Getränke

  • Knieschützer können zur Entlastung der Knie beitragen!

 

 

Du reist extra für den Workshop an: Um zur Location zu gelangen ist ein Auto zu empfehlen.

Du kommst aus dem Ausland und bist ohne Auto unterwegs? Gib mir Bescheid, ich versuche eine Lösung zu finden.

Du hast noch Fragen?
Melde dich einfach via Kontaktformular bei mir.

Hinweis:
Ich plane meine Workshops stets bestmöglich angepasst an das jeweilige Motiv, um die fotografischen Chancen zu erhöhen. Trotz langjähriger Erfahrung und sorgfältigster Planung kann aber natürlich keine Garantie für Wetter oder die Anwesenheit (Wildtiere), bzw. Blüte (Pflanzen) des Workshopmotives gegeben werden.

bottom of page