top of page

Schmetterlinge - grafisch & zart

Schmetterlinge sind faszinierende Geschöpfe, die wir in diesem Workshop gekonnt in Szene setzen werden. Ich zeige dir, wie du ganz besondere Schmetterlingsbilder mit leuchtenden Farben und außergewöhnlichem, herbstlichen Bokeh hinbekommst. Zusätzlich werden wir ganz schlichte und grafische Aufnahmen realisieren. Reduziert auf das Wesentliche und wunderbar grafisch in ihrer Wirkung. Das ist Insektenfotografie mal anders!

 ORT
Wien​ / Wien Umgebung
 

TERMIN

05.09.2026, 5:30 

bis
06.09.2026, ca. 9:30

Ausgebucht, Warteliste möglich

​​​2-tägiger WS
mit 2 Fotoeinheiten 

&
online Bildbesprechung
nach dem Workshop

WORKSHOP PREIS

389,00€ pro Person

im Preis inbegriffen sind:

am Workshoptag vor Ort:

fotografische Betreuung vor Ort

Location Guiding

Leihmaterial für Grafische Schmetterlinge,
incl. Diffusor & Pflanzenklammer

nach dem Workshop, online:
online Bildbesprechung nach dem WS,incl. Tipps zur BildbearbeitungOnline Bildbesprechung nach dem WS

nicht im Preis inkludiert:
individuelle Anreise
Kosten für die Unterkunft

Kosten für Verpflegung

GRUPPENGRÖSSE

min. 3 - max. 6 Personen
 

KÖRPERLICHE FITNESS

Wir legen nur kurze Wegstrecken von

ca. 10 Minuten zurück.

UNTERKUNFT

Die Unterbringung erfolgt individuell - eine einfache Pension, ein schönes Hotel oder doch lieber im Camper schlafen? So kann sich jeder seine perfekte Unterkunft wählen.

BENÖTIGTE FOTOAUSRÜSTUNG

KameraSpiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera

Makroobjektiv

Stativ ohne Mittelsäule (oder mit umlegbarer Mittelsäule) für möglichst bodennahes Arbeiten

Fernauslöser

Speicherkarte

Akkus

Pflanzenklammer & Diffusor - wenn vorhanden

Du möchtest Dir für den WS ein Stativ kaufen? Ich gebe Dir gerne vorab Tipps für ein sinnvolles Stativ!

 

 

 

Zum Workshop-Ablauf


 

Teil 1 - Praxisteil Fotografieren auf der Schmetterlingswiese:

Tag 1: Wir treffen uns frühmorgens am Parkplatz der Location. Den genauen Ort und Treffpunkt werde ich einige Tage vor dem Workshop per

E-Mail bekanntgeben. Nach einer kurzen Vorbesprechung werden wir ausgiebig fotografieren bis das Licht zu grell wird, und die Schmetterlinge zu fliegen beginnen. 


Tag 2: Wir starten ca. 30 - 40  Minuten vor Sonnenaufgang und nutzen die verbleibende Zeit um Schmetterlinge abzulichten.
Um ca. 9:30 endet der Workshop.

Im September, wenn die Wiesen langsam etwas herbstlich werden ist die Zeit der Bläulinge - Himmelblauer Bläuling und Hauhechelbläuling sind jetzt besonders häufig anzutreffen. Außerdem können wir Dickkopffalter, Wiesenvögelchen und Gelblinge finden. Mit etwas Glück entdecken wir eine adulte Gottesanbeterin - die Weibchen sind jetzt schon recht imposant!
Alle Fotos in der WS Beschreibung sind im September an unserer Location entstanden!

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit Schmetterlinge auch grafisch und reduziert auf das Wesentliche abzulichten, je nach Vorliebe.
Wer aber lieber Schmetterlinge mit Bokeh fotografieren möchte, ist natürlich nicht gezwungen innerhalb des WS grafisch zu arbeiten!



Den genauen Ort und Treffpunkt gebe ich 3 Tage vor dem Workshop per E-Mail bekannt.

 

Teil 2 - Bildbesprechung & Bildbearbeitung:
Den Termin für die Online Bildbesprechung (inklusive Tipps zur Bildbearbeitung in Lightroom & Photoshop, Dauer ca. 60 Minuten, je nach Anzahl der Teilnehmer) nach dem WS legen wir gemeinsam fest.




 

Du kommst extra für den Workshop nach Wien: Um zur Location zu gelangen ist ein Auto zu empfehlen. 

Du kommst aus dem Ausland und bist ohne Auto unterwegs? Gib mir Bescheid, ich versuche eine Lösung zu finden.

 

 


Allgemeine Informationen

Für wen ist der Schmetterlings-Fotoworkshop geeignet?

  • Du magst Schmetterlinge und möchtest unter engagierter Anleitung tolle Insektenfotos erstellen? Dann bist du hier richtig!

  • Du bist Anfänger oder fortgeschrittener Fotograf? Dann ist der Workshop sehr gut für dich geeignet.

  • Die fotografischen Zusammenhänge von Blende, ISO und Belichtungszeit sind dir bekannt.

  • Du bist mit deiner Kamera vertraut (gegebenenfalls bitte das Kamerahandbuch mitbringen).

  • Da wir die meiste Zeit kniend oder hockend verbringen werden, sollte das körperlich für dich leicht möglich sein.

  • Durch die begrenzte Teilnehmeranzahl ist eine intensive und individuelle Betreuung jedes Teilnehmers garantiert.


 

Was wird im Schmetterlings-Fotoworkshop vermittelt?

  • Motive sehen und erkennen

  • spannende und ansprechende Bildgestaltung: die Regeln der Bildgestaltung richtig umsetzen

  • das Spiel mit Schärfe und Unschärfe

  • zauberhaftes Bokeh durch einen ansprechenden Vordergrund und Hintergrund

  • Tipps & Tricks für zarte Farben und  einen leuchtenden Hintergrund

  • das Spiel mit verschiedenen Abbildungsmassstäben

  • Methoden der Lichtführung

  • das Erstellen von wunderbar grafischen Schmetterlingsfotos - ganz ohne Schnick-Schnack

  • die richtigen Kameraeinstellungen für Fotos, die auch ohne digitale Bildbearbeitung ansprechend sind

Was soll ich zum Schmetterlings-Fotoworkshop unbedingt mitbringen?

  • eine Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera – es muss nicht unbedingt Profi-Equipment sein, eine Einsteigerkamera tut es auch!

  • geeignete Objektive: ein Makroobjektiv.

  • ein Stativ, im besten Fall ohne Mittelsäule!

  • Kabel- oder Funkfernauslöser (falls vorhanden)

  • Speicherkarte und aufgeladene(r) Akku(s) nicht vergessen

  • festes Schuhwerk

  • warme Kleidung (morgens kann es noch recht frisch sein), die auch schmutzig werden darf - wir werden die meiste Zeit in Bodennähe verbringen

 


Was noch mitgebracht werden kann:

  • Diffusor

  • Pflanzenklammer

  • Regenschutz

  • Getränke

  • Knieschützer können zur Entlastung der Knie beitragen!

 

Du hast noch Fragen?
Melde dich einfach via Kontaktformular bei mir.

Hinweis:
Ich plane meine Workshops stets bestmöglich angepasst an das jeweilige Motiv, um die fotografischen Chancen zu erhöhen. Trotz langjähriger Erfahrung und sorgfältigster Planung kann keine Garantie für Wetter oder die Anwesenheit (Wildtiere), bzw. Blüte (Pflanzen) des Workshopmotives gegeben werden.
Ja nach Workshopdatum/Jahreszeit verändern sich - dem natürlichen Jahresverlauf gemäß - die Wiesen und die (Menge an) Pflanzen die blühen bzw. vorhanden sind!

bottom of page