Herzige Feldhamster
Herzige Feldhamster
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Herzige Feldhamster
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Live-Webinar
Bildbesprechung
Live-Webinar
Bildbesprechung
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Darum kommen wir unter dem Motto "Lernen mit Pia & Perdita" jetzt via Bildschirm zu dir nach Hause!
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Darum kommen wir unter dem Motto "Lernen mit Pia & Perdita" jetzt via Bildschirm zu dir nach Hause!




ORT
bei dir zu Hause
PREIS
44 € pro "aktivem Teilnehmer"
15 € pro "passiven Teilnehmer"
GRUPPENGRÖSSE
min. 4 - max. 10 "aktive Teilnehmer"
15 "passive Teilnehmer"
WAS DU BRAUCHST
Handy, Laptop oder PC
KEINE Installation von Software nötig
der Zugang erfolgt per Link
TERMIN
Freies Thema
22.04.2020
19:00-ca.21:30
BUCHUNG GESCHLOSSEN
ORT
bei dir zu Hause
PREIS
44 € pro "aktivem Teilnehmer"
15 € pro "passiven Teilnehmer"
GRUPPENGRÖSSE
min. 4 - max. 10 "aktive Teilnehmer"
15 "passive Teilnehmer"
WAS DU BRAUCHST
Handy, Laptop oder PC
KEINE Installation von Software nötig
der Zugang erfolgt per Link
TERMIN
Freies Thema
22.04.2020
19:00-ca.21:30
BUCHUNG GESCHLOSSEN
Malerisches Elbsandsteingebirge
Das Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz zählt zu den spektakulärsten Landschaften in Deutschland. Nicht nur Maler wie Caspar David Friedrich waren seit jeher verzaubert von den Felsformationen und Ausblicken - auch für Fotografen bietet diese zauberhafte Gegend ein wahre Vielfalt an Fotomotiven: schroffe Felsnadeln, beeindruckende Tafelberge, zerklüftete Steinmassive und knorrige Wetterkiefern machen diese einmalige Landschaft aus.
Besonders im Herbst, wenn buntes Laub und Nebelschwaden die Landschaft verschönern, ist der Anblick der
Felsformationen einfach atemberaubend.
Trittsicherheit und eine gewisses Maß an Kondition sind unbedingt notwendig.












ORT
01814 Bad Schandau, Deutschland
TERMIN von/bis
01.11.2023, 14:30
bis
04.11.2023, ca.10:00
Ausgebucht, Warteliste möglich
WORKSHOP PREIS
599€ pro Person
im Preis inbegriffen sind:
2 WS Leiter
fotografische Betreuung
Location Guiding
online Bildbesprechung nach dem WS
nicht im Preis inkludiert:
individuelle Anreise
Kosten für die Unterkunft
Kosten für Verpflegung
Parkgebühren Wanderparkplätze
GRUPPENGRÖSSE
min. 5 - max. 6 Personen
KÖRPERLICHE FITNESS
Trittsicherheit und eine gewisses Maß an Kondition sind unbedingt notwendig!
Die Aufstiege dauern jeweils zwischen 20 und ca. 80 Minuten und führen uns zu Fuß über ausgebaute Wanderwege, felsige Steige, Leitern und Stufen nach oben.
Wir überwinden dabei pro Aufstieg zwischen
50 und ca. 300 Höhenmeter. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
UNTERKUNFT
Die Kosten für die Unterkunft sind im Workshop-Preis nicht inbegriffen.
Ich habe Einzelzimmer in einem gut gelegenen Hotel für €80,00/Nacht (incl. Frühstück) vorreservieren lassen. Die finale Buchung und Bezahlung der Unterkunft erfolgt durch den Teilnehmer selbst.
Bitte informiere mich bei der Workshopbuchung,
ob du eines der vorreservierten Zimmer in Anspruch nehmen möchtest.
TRANSPORT
Die Anreise der Teilnehmer ist nicht im Workshop-Preis inkludiert und muß selbst organisiert werden.
Während der Workshop-Tage werden wir, wenn möglich, Fahrgemeinschaften organisieren.
BENÖTIGTE (FOTO)AUSRÜSTUNG
Kamera - Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera
Weitwinkelobjektiv (z.B. 17-40mm)
Standardbrennweite (z.B. 24-70mm)
Teleobjektiv (z.B. 70-200mm)
Polfilter
Verlaufsfilter
Stativ
Fernauslöser
Speicherkarte(n)
Akkus
Stirnlampe
Zum Workshop Ablauf
Tag 1 - Mittwoch (österr. Feiertag):
Wir treffen uns um 14:20 am vereinbarten Treffpunkt und bilden Fahrgemeinschaften. Danach geht es los zur ersten Location. Dort angekommen fotografieren wir bis nach Sonnenuntergang. Bei einem gemeinsamen Abendessen (nicht im WS Preis inbegriffen) lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.
Tag 2 & 3 - Donnerstag & Freitag:
Nachdem wir am morgendlichen Treffpunkt Fahrgemeinschaften gebildet haben geht es los an die erste Location. Wir sind bereits deutlich vor Sonnenaufgang an der Location um alles herzurichten und bei Sonnenaufgang bereit zum Fotografieren zu sein um das beste Licht und Nebelstimmungen festzuhalten. Danach ist - je nach Location ein Frühstück im Hotel, bzw. der Verzehr eines Lunchpaketes vorgesehen. Nach dem Frühstück gibt es etwas Ruhezeit bevor wir am Nachmittag (ca. 14:30) zur nächsten Foto-Location aufbrechen. Dort angekommen, fotografieren wir bis nach Sonnenuntergang. Abends können wir gerne wieder gemeinsam Essen und fachsimpeln.
Tag 4 - Samstag:
Morgens geht es wieder früh los und wir nutzen die verbleibende Zeit um zu fotografieren. Um ca. 9:00 endet der Workshop. Im Hotel kann noch bis 10:00 gefrühstückt werden, der Check-out ist bis spätestens 11:00 möglich.
Nach dem Workshop:
Nachdem alle Teilnehmer ausreichend Zeit hatten, die im WS entstandenen Fotos zu sichten, werden wir die Bilder in Form einer Online- Bildbesprechung ausführlich zu analysieren. Dabei gebe ich auch Tipps zur Bearbeitung. Den Termin für die Online-Bildbesprechung legen wir nach dem WS gemeinsam fest.
Wichtige Info:
Im November sind die Tage bereits kürzer - der Sonnenaufgang ist um ca. 7:00 Uhr und der Sonnenuntergang gegen 16:30 Uhr.
Wir steigen täglich 2x auf zu diversen Aussichtspunkten verschiedener Tafelberge (teilweise mit Geländer gesichert), von wo wir auch fotografieren werden. Es geht stets frühmorgens zur ersten Location des Tages, und wir werden deutlich vor Sonnenaufgang am jeweiligen Aussichtspunkt sein damit wir das beste Licht ausnutzen können. Nach dem Frühstück gibt es Zeit für eine Ruhepause, bevor wir am Nachmittag nochmals aufbrechen um zu fotografieren.
Die Aufstiege dauern jeweils zwischen 20 bis ca. 80 Minuten und führen uns zu Fuß über ausgebaute Wanderwege (Waldwege, felsige Steige) und Leitern oder Stufen (wir überwinden zwischen 50 und ca. 300 Höhenmeter) nach oben. Du solltest die Wanderungen/Aufstiege problemlos mit deinem Fotogepäck (+Stativ) bewältigen können. Trittsicherheit und eine gewisses Maß an Kondition sind unbedingt notwendig. Die Aussichtspunkte sind mitunter in etwas ausgesetzter Lage, du solltest also schwindelfrei sein.
Scrolle ganz nach unten um Beispielbilder von den Aufstiegen zu sehen.
Wir parken auf kostenpflichtigen Wanderparkplätzen - bitte genügend Kleingeld (1 und 2 Euro Münzen) mitnehmen!
Eine Stirnlampe ist notwendig, für den frühmorgendlichen Aufstieg auf die Aussichtspunkte und den Abstieg nach Sonnenuntergang.
Die Locations, die wir erwandern, wähle ich je nach Wetterlage. Wir werden jedenfalls an tollen Aussichtspunkten fotografieren, die Bastei ist ein Fixpunkt aber auch der Lilienstein (mit der bekannten, knorrigen Wetterkiefer) ist geplant.
Die Teilnahme am Workshop erfolgt auf eigene Gefahr!
Allgemeine Informationen
Für wen ist der Workshop geeignet?
-
Du willst unter engagierter Anleitung tolle Landschaftsfotos machen? Dann bist du hier richtig!
-
Du bist Anfänger oder fortgeschrittener Fotograf? Dann ist der Workshop sehr gut für dich geeignet.
-
Die fotografischen Zusammenhänge von Blende, ISO und Belichtungszeit sind dir bekannt.
-
Du bist mit deiner Kamera vertraut (gegebenenfalls bitte das Kamerahandbuch mitbringen).
-
Durch die begrenzte Teilnehmeranzahl ist eine intensive und individuelle Betreuung jedes Teilnehmers garantiert.
-
Wir werden innerhalb unserer 20 - ca. 80 minütigen Aufstiege zwischen 50 und 300 Höhenmeter überwinden. Das sollte mit Fotorucksack und Stativ kein Problem für dich sein. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig. Es geht immer wieder über Metallleitern, Treppen, etc. nach oben.
Was wird im Workshop vermittelt?
-
Motive sehen und erkennen
-
spannende und ansprechende Bildgestaltung und gezielte Linienführung: die Regeln der Bildgestaltung richtig umsetzen
-
die Verwendung von Filtern
-
der Umgang mit Licht/Gegenlicht
Was soll ich zum Workshop unbedingt mitbringen?
-
eine Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera
-
geeignete Objektive: ein Weitwinkelobjektiv, ein Standardobjektiv (-70mm) oder ein leichtes Teleobjektiv (z.B. 70-200)
-
ein Stativ
-
Speicherkarte und aufgeladene(r) Akku(s) nicht vergessen
-
Fernauslöser
-
Polfilter, Verlaufsfilter
-
der Jahreszeit angepasste Kleidung (Achtung: es kann vor allem morgens recht kühl sein!)
-
Regenschutz
-
Bergschuhe (feste Schuhe mit rutschfester Sohle)
-
eventuell Handschuhe, Schal
Du hast noch Fragen?
Melde dich einfach via Kontaktformular bei mir.




