Herzige Feldhamster
Herzige Feldhamster
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Herzige Feldhamster
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Live-Webinar
Bildbesprechung
Live-Webinar
Bildbesprechung
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Darum kommen wir unter dem Motto "Lernen mit Pia & Perdita" jetzt via Bildschirm zu dir nach Hause!
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Darum kommen wir unter dem Motto "Lernen mit Pia & Perdita" jetzt via Bildschirm zu dir nach Hause!




ORT
bei dir zu Hause
PREIS
44 € pro "aktivem Teilnehmer"
15 € pro "passiven Teilnehmer"
GRUPPENGRÖSSE
min. 4 - max. 10 "aktive Teilnehmer"
15 "passive Teilnehmer"
WAS DU BRAUCHST
Handy, Laptop oder PC
KEINE Installation von Software nötig
der Zugang erfolgt per Link
TERMIN
Freies Thema
22.04.2020
19:00-ca.21:30
BUCHUNG GESCHLOSSEN
ORT
bei dir zu Hause
PREIS
44 € pro "aktivem Teilnehmer"
15 € pro "passiven Teilnehmer"
GRUPPENGRÖSSE
min. 4 - max. 10 "aktive Teilnehmer"
15 "passive Teilnehmer"
WAS DU BRAUCHST
Handy, Laptop oder PC
KEINE Installation von Software nötig
der Zugang erfolgt per Link
TERMIN
Freies Thema
22.04.2020
19:00-ca.21:30
BUCHUNG GESCHLOSSEN
Wilder Tauglbach & Gollinger Wasserfall
Das Gebiet der Taugl ist definitiv eine atemberaubende und einzigartige Gegend. Wild, geheimnisvoll und ständig in Veränderung. Die Taugl und ihre Nebenzuflüsse haben beeindruckende Orte geschaffen, die über Jahrhunderte vom glasklaren Wasser geformt wurden. Gemeinsam durchstreifen wir das Gebiet und fotografieren kleine und große Wasserfälle oder enge Klammen mit farbigem Gestein. Neben dem bekannten Red Canyon stehen also noch einige andere Wasserschauplätze am Programm und wir haben ausreichend Zeit um Langzeitbelichtungen, die Bewegungen des Wassers und
- wenn die Bedingungen passen - attraktive Blätterstrudel einzufangen.
Zusätzlich statten wir dem beeindruckenden Naturdenkmal Gollinger Wasserfall einen Besuch ab. Mit einer Fallhöhe von 75m über zwei Stufen ist der Gollinger Wasserfall einer der größten Wasserfälle in Österreich. Der Fall kann aus verschiedenen Perspektiven abgelichtet werden und auch die hübsche Mühle ist ein lohnendes Motiv.






ORT
5424 Bad Vigaun, Salzburg
TERMIN von/bis
13.10.2023, 8:00
bis
15.10.2023, ca.10:30
Ausgebucht, Warteliste möglich
WORKSHOP PREIS
549€ pro Person
im Preis inbegriffen sind:
fotografische Betreuung
Location Guiding
Online Bildbesprechung nach dem WS
nicht im Preis inkludiert:
individuelle Anreise
Kosten für die Unterkunft
Kosten für Verpflegung
Eintritt & Parkgebühr Gollinger Wasserfall
GRUPPENGRÖSSE
min. 4 - max. 6 Personen
KÖRPERLICHE FITNESS
Die Wege zu unseren Locations sind meist kurz aber es können auch längere Zustiege erforderlich sein.
Trittsicherheit auf unebenem, steinigem oder rutschigem Untergrund im Wasser - wir legen einige Strecken im Wasser zurück - und bergauf und bergab "an Land" ist unbedingt notwendig!
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
UNTERKUNFT
Die Kosten für die Unterkunft sind im Workshop-Preis nicht inbegriffen.
In der Umgebung können Zimmer angemietet werden. Die Buchung und Bezahlung der Unterkunft erfolgt durch den Teilnehmer selbst.
Ich kann Dir gerne Vorschläge für die Unterkunft machen.
Es ist anzuraten die Zimmer so früh wie möglich zu buchen!
TRANSPORT
Die Anreise der Teilnehmer ist nicht im Workshop-Preis inkludiert und muß selbst organisiert werden.
Während der Workshop-Tage werden wir Fahrgemeinschaften organisieren, da an den Locations nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen.
BENÖTIGTE (FOTO)AUSRÜSTUNG
Kamera - Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera
Weitwinkelobjektiv
ev. ein leichtes Teleobjektiv (z.B. 70-200)
Polfilter (CPL)
ND Filter (8 fach/64 fach)
Stativ
Fernauslöser
Speicherkarte(n)
Akkus
mindestens ein weiches Putztuch um die Objektiv-Linse und/oder Filter abzuwischen
Gummistiefel
WATHOSE (ab ca. €20,00 im Handel erhältlich)
Zum Workshop Ablauf
Tag 1:
Wir treffen uns um 8:00 am vereinbarten Treffpunkt und bilden Fahrgemeinschaften. Danach geht es los zur ersten Location. Dort angekommen fotografieren wir bis ca. 18:00. Bei einem gemeinsamen Abendessen (nicht im WS Preis inbegriffen) lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.
Tag 2:
Nachdem wir am morgendlichen Treffpunkt Fahrgemeinschaften gebildet haben geht es los an die erste Location. Je nach Wetter nutzen wir die vorhandene Zeit bestmöglich zum Fotografieren, die Spots die wir gemeinsam besuchen, suchen wir angepasst an die jeweiligen Wetterbedingungen aus. Abends genießen wir ein gemeinsames Essen (nicht im WS Preis inbegriffen).
Tag 3:
Morgens geht es wieder früh los und wir nutzen die verbleibende Zeit um zu fotografieren. Um ca. 12:00 endet der Workshop.
Ich mache Dir gerne einen Vorschlag für eine Unterkunft.
Es ist anzuraten die Unterkunft so früh wie möglich zu buchen!
Allgemeine Informationen
Für wen ist der Workshop geeignet?
-
Du bist begeistert von Klammen und Wasser und willst unter engagierter Anleitung tolle Landschaftsfotos machen? Dann bist du hier richtig!
-
Du bist Anfänger oder fortgeschrittener Fotograf? Dann ist der Workshop sehr gut für dich geeignet.
-
Die fotografischen Zusammenhänge von Blende, ISO und Belichtungszeit sind dir bekannt.
-
Du bist mit deiner Kamera vertraut (gegebenenfalls bitte das Kamerahandbuch mitbringen).
-
Durch die begrenzte Teilnehmeranzahl ist eine intensive und individuelle Betreuung jedes Teilnehmers garantiert.
-
Wir werden viel Zeit im und am Wasser verbringen, diverse Bachläufe zu Fuss (im Wasser) abgehen und auch mal über einen umgefallenen Baumstamm oder sonstiges Schwemmgut klettern müssen. Steine im Wasser und Steinplatten am Ufer können durch Algenbewuchs oder heruntergefallenes Herbstlaub glitschig sein.
Die Wege zu unseren Locations sind meist recht kurz aber es können auch längere Zustiege erforderlich sein. Während der Zustiege ist es nicht möglich den Fotorucksack abzunehmen!
Trittsicherheit auf unebenem, steinigem oder rutschigem Untergrund im Wasser und bergauf und bergab "an Land" ist unbedingt notwendig! Ich leite dich an und helfe dir sicher und gut durch den Bach zu kommen - dennoch: die Teilnahme am Workshop erfolgt auf eigene Gefahr!
Was wird im Workshop vermittelt?
-
Motive sehen und erkennen
-
spannende und ansprechende Bildgestaltung und gezielte Linienführung: die Regeln der Bildgestaltung richtig umsetzen
-
die Verwendung von Filtern
-
Langzeitbelichtungen am Wasser, Einfangen der Bewegung des Wassers und etwaiger Blätterstrudel
Was soll ich zum Workshop unbedingt mitbringen?
-
eine Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera
-
geeignete Objektive: ein Weitwinkelobjektiv, ein Standardobjektiv (-70mm) oder ein leichtes Teleobjektiv (z.B. 70-200)
-
ein Stativ
-
Speicherkarte und aufgeladene(r) Akku(s) nicht vergessen
-
Fernauslöser
-
Polfilter (CPL)
-
ND Filter (8 fach/64 fach)
-
Gummistiefel UND eine Wathose - manche Bereiche sind nur mit der Wathose erreichbar
-
der Jahreszeit angepasste Kleidung, Regenschutz
Du hast noch Fragen?
Melde dich einfach via Kontaktformular bei mir.










