Herzige Feldhamster
Herzige Feldhamster
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Herzige Feldhamster
Der Europäische Feldhamster ist vom Aussterben bedroht - an wenigen Stellen ist er, als Kulturfolger, jedoch auch in der Stadt zu finden. Um die quirligen Kerle optimal in Szene zu setzen braucht es das richtige Know-How. Macht euch gefasst auf urban Wildlife der ganz besonderen Art!
Live-Webinar
Bildbesprechung
Live-Webinar
Bildbesprechung
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Darum kommen wir unter dem Motto "Lernen mit Pia & Perdita" jetzt via Bildschirm zu dir nach Hause!
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Darum kommen wir unter dem Motto "Lernen mit Pia & Perdita" jetzt via Bildschirm zu dir nach Hause!




ORT
bei dir zu Hause
PREIS
44 € pro "aktivem Teilnehmer"
15 € pro "passiven Teilnehmer"
GRUPPENGRÖSSE
min. 4 - max. 10 "aktive Teilnehmer"
15 "passive Teilnehmer"
WAS DU BRAUCHST
Handy, Laptop oder PC
KEINE Installation von Software nötig
der Zugang erfolgt per Link
TERMIN
Freies Thema
22.04.2020
19:00-ca.21:30
BUCHUNG GESCHLOSSEN
ORT
bei dir zu Hause
PREIS
44 € pro "aktivem Teilnehmer"
15 € pro "passiven Teilnehmer"
GRUPPENGRÖSSE
min. 4 - max. 10 "aktive Teilnehmer"
15 "passive Teilnehmer"
WAS DU BRAUCHST
Handy, Laptop oder PC
KEINE Installation von Software nötig
der Zugang erfolgt per Link
TERMIN
Freies Thema
22.04.2020
19:00-ca.21:30
BUCHUNG GESCHLOSSEN
City Lights
Du suchst das Außergewöhnliche? Dann bist du hier richtig!
In diesem Workshop fotografieren wir die eleganten Schwarzen Küchenschellen (Pulsatilla pratensis) und Schlüsselblumen
vor einer außergewöhnlich attraktiven Kulisse von hunderten bunten Stadtlichtern und im sanften Morgenlicht.
Dieser Workshop ist ein echtes Highlight für Experimentierfreudige und Frühaufsteher!








ORT
Wien Umgebung
Termin
07.04.2023, 4:30 - ca. 9:00
1 Platz frei
07.04.2023, ab 18:00
bis
08.04.2022, ca. 9:00
Warteliste möglich
WORKSHOP PREIS
229,00 € pro Person
im Preis inbegriffen sind:
fotografische Betreuung
Location Guiding
nicht im Preis inkludiert:
individuelle Anreise
Kosten für die Unterkunft
Kosten für Verpflegung
GRUPPENGRÖSSE
min. 4 - max. 6 Personen
KÖRPERLICHE FITNESS
Der Weg zur Location dauert
ca.10-15 Minuten zu Fuß.
Der Weg führt hauptsächlich bergauf.
BENÖTIGTE FOTOAUSRÜSTUNG
Kamera - Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera
Makroobjektiv
wenn vorhanden gerne auch - "Altglas" (z.B. Trioplan 100mm, etc.)
zusätzlich kann ein lichtstarkes Objektiv - z.B. 85mm f/1.4 mitgebracht werden
Beanbag (oder Stativ ohne Mittelsäule) - für sehr bodennahes Arbeiten
(Kabel)Fernauslöser
Speicherkarte
Akkus
Taschenlampe und wenn vorhanden, eine Stirnlampe
Diffusor
Falls du einen Batteriegriff verwendest:
Nimm bitte alles mit was nötig ist um dem Batteriegriff
im WS abnehmen zu können!
Zum Workshop-Ablauf
Wir treffen uns deutlich vor Sonnenaufgang (ca. 4:45) am Parkplatz der Location. Nach einem Fußweg bergauf (ca.15 Minuten) und einer kurzen Einführung suchen wir Pflanzen, die passend wachsen um sie vor Sonnenaufgang mit den Statdtlichtern aufzunehmen. Unsere Motive sind die eleganten Schwarzen Küchenschellen (Pulsatilla pratensis) und Schlüsselblumen die an diesem Standort sehr zahlreich blühen.
Nach Sonnenaufgang nutzen wir das weiche Licht für weitere Aufnahmen der seltenen schwarzen Küchenschellen oder der hübschen Schlüsselblumen. Der Workshop endet um circa 9:00. Die Workshopzeiten können je nach Wetter etwas angepasst werden!
Hinweis:
Je dunkler es ist, desto deutlicher werden die Stadtlichter sichtbar. Im Dunklen arbeiten wir mit hoher ISO und langen Verschlusszeiten. Die Aufnahmen in der Dunkelheit erfordern Geduld und Sorgfalt. Wie groß die Lichtkreise im Foto zu sehen sind ist abhängig vom verwendeten Equipment! Ich selbst fotografiere mit meinem 150mm Makro f/2.8, oder einem 85mm f/1.4 (kein Makro).
Aus Erfahrung ist es nicht so einfach vor/nach Einbruch der Dunkelheit Blumen zu fotografieren. Es gibt dabei einiges zu beachten und es braucht Geduld. Mit etwas Übung werden die Ergebnisse immer besser!
Wir bewegen uns in der Dunkelheit AUSSCHLIESSLICH mit eingeschalteter Taschenlampe/Stirnlampe und sehen beim Gehen immer auf den Boden. Nur so kommen keine Küchenschellen oder Schlüsselblumen zu Schaden.
Den genauen Ort und Treffpunkt werde ich einige Tage vor dem Workshop per E-Mail bekanntgeben.
Der Workshop ist für Fotografie-Anfänger eher nicht geeignet!
Allgemeine Informationen
Für wen ist der City Lights - Fotoworkshop geeignet?
-
Du möchtest Pflanzen mit Bokeh-Effekten (Blendenkreise der Stadtlichter) unter Anleitung fotografieren? Dann bist du hier richtig!
-
Du bist ein fortgeschrittener Fotograf? Dann ist der Workshop sehr gut für dich geeignet.
-
Die fotografischen Zusammenhänge von Blende, ISO und Belichtungszeit sind dir bekannt.
-
Du bist mit deiner Kamera gut vertraut (gegebenenfalls bitte das Kamerahandbuch mitbringen).
-
Da wir die meiste Zeit kniend oder je nach persönlichem Einsatz eventuell am Boden liegend verbringen werden, sollte das körperlich für dich leicht möglich sein. Wir gehen ca. 15 Minuten bergauf zur Location, auch das sollte für Dich möglich sein.
-
Durch die begrenzte Teilnehmeranzahl ist eine intensive und individuelle Betreuung jedes Teilnehmers garantiert.
-
Du kannst Deine Kamera auch im Dunkeln sicher bedienen.
Was wird im City Lights Fotoworkshop vermittelt?
-
Motive sehen und erkennen
-
spannende Bildgestaltung und einbinden von Bokeh Effekten, die durch die besondere Lage der Location überhaupt erst möglich werden
Anmerkung: Wie groß die Lichtkreise im Foto zu sehen sind ist abhängig vom Equipment! -
kamerainterne Doppelbelichtungen mit Stadtlichtern - nur möglich, wenn Deine Kamera über die nötige Funktion verfügt!
-
das Spiel mit Schärfe und Unschärfe
-
der Umgang mit dem Licht und das Erstellen von Fotos in zarten Pastellfarben und mit attraktivem, natürlichen Bokeh
-
die passenden Kameraeinstellungen damit die Fotos bestmöglich aus der Kamera kommen und nur noch minimale Bildbearbeitung nötig ist
Was soll ich zum Fotoworkshop unbedingt mitbringen?
-
eine Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera
-
geeignete Objektive: ein Makroobjektiv (wenn vorhanden gerne auch mit einer Brennweite über 105mm - zum Beispiel 150mm oder 180mm)
-
ein Beanbag oder ein Stativ (ohne Mittelsäule), das bodennahes arbeiten ermöglicht
-
Speicherkarte und aufgeladene(r) Akku(s)
-
Kabel- oder Funkfernauslöser (Funkfernauslöser bitte unbedingt vor dem WS testen, neue Batterien einlegen, etc.)
-
festes Schuhwerk
-
eine Taschenlampe und, wenn vorhanden eine Stirnlampe
-
warme Kleidung (morgens kann es noch recht frisch sein), die auch schmutzig werden darf - wir werden die meiste Zeit kniend verbringen
Was noch mitgebracht werden kann.
-
Diffusor (falls vorhanden)
-
Regenschutz
-
Getränke
-
Knieschützer können zur Entlastung der Knie beitragen!
Du reist extra für den Workshop an: Um zur Location zu gelangen ist ein Auto zu empfehlen.
Du kommst aus dem Ausland und bist ohne Auto unterwegs? Gib mir Bescheid, ich versuche eine Lösung zu finden.
Du hast noch Fragen?
Melde dich einfach via Kontaktformular bei mir.
Hinweis:
Ich plane meine Workshops stets bestmöglich angepasst an das jeweilige Motiv, um die fotografischen Chancen zu erhöhen. Trotz langjähriger Erfahrung und sorgfältigster Planung kann aber natürlich keine Garantie für das Wetter (Wind, Regen, Bewölkung) oder die Anwesenheit (Wildtiere), bzw. Blüte (Pflanzen) des Workshopmotives gegeben werden. Um Nachtaufnahmen im Nahbereich anzufertigen ist relativ windstilles Wetter notwendig.